Inhalte
Grundlagen Lagermanagement
- Das Lager als strategischer Faktor in der Supply Chain.
- Einbindung des Lagers im Unternehmen, mit Lieferant:innen und Kund:innen.
- Aktuelle Entwicklungen und Trends.
Optimale Rahmenbedingungen für den Lagerbetrieb schaffen
- Geeignete Aufbauorganisation der Logistik.
- Lagerstandort/-bestimmungsfaktoren, Kosteneinflüsse.
- Das richtige Konzept für den Lagerbetrieb finden.
- Flexibilität gegenüber wechselnden Geschäftsanforderungen.
- Maßnahmen zur Optimierung des Lagers.
- Bauliche Rahmenbedingungen, Senkung von Betriebskosten.
Die zentrale Rolle der Kommissionierung
- Grundlagen der Kommissioniersysteme.
- Einsatzfelder verschiedener Kommissioniersysteme in der Praxis.
- Schwerpunkte bei der Gestaltung der Kommissionierung: Pick and Pack, zweistufige Kommissionierung, Kommissionierbereiche, Bevorratung etc.
- Vorgehensweise bei der Konzeptplanung.
- Ausschreibung/Vergabe, Outsourcing-Entscheidungen: was zu beachten ist.
Arbeits-/Lagerprozesse analysieren, Produktivität steigern
- Lagerprozesse verstehen und optimieren.
- Grundsätze für die Prozess-/Materialflussgestaltung im Lager.
- Organisationsformen zum Betrieb des Lagers.
- Lagerstrategien: Ware zum Mann vs. Mann zur Ware, manuell vs. automatisiert.
- Einsatz moderner Informationstechnologien (Barcode, RFID etc.).
- Methoden der Prozessaufnahme/-darstellung.
- Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.
- 5S-Methode für das schlanke Lager.
Mit anforderungsgerechten IT-Systemen zu mehr Effizienz
- Lagerverwaltungssysteme, Funktionalitäten.
- Auswahl und Einführung von Warehouse-Management-Systemen.
- Das geeignete IT-Equipment.
- Warenverfolgung, beleglose Kommissionierung, Identifikationssysteme.
Das Lager mit Kennzahlen(systemen) steuern
- Kosten-, Qualitäts-, Leistungskennzahlen, Kennzahlensysteme.
- Ziele mit Kennzahlen verfolgen, Nutzen von KPIs.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Im Seminar wird praxisnahes, direkt umsetzbares Wissen vermittelt. Teilnehmende erlernen grundlegende Methoden und Instrumente des professionellen Lagermanagements und können:
- Schwachstellen im Lager identifizieren und kostensenkende Maßnahmen ableiten,
- die Produktivität von Lagerprozessen analysieren und verbessern,
- das Kommissioniersystem als zentrales Element des Lagerbetriebs bewerten und optimieren,
- die Rahmenbedingungen des eigenen Lagerbetriebs realistisch einschätzen und Optimierungspotenziale erkennen,
- Schnittstellen und Abhängigkeiten zu anderen Abteilungen und externen Partner:innen aktiv gestalten sowie
- das Lager mithilfe von Kennzahlen steuern und geeignete Kennzahlensysteme einführen.
Das branchenübergreifende Seminar bietet neben fachlicher Vertiefung auch die Möglichkeit zum strukturierten Erfahrungsaustausch sowie zur Entwicklung neuer Impulse für die betriebliche Praxis.
Methoden
Trainer-Input, Fallbeispiele, Übungen/Gruppenarbeiten, Praxistipps, Arbeitshilfen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Logistik, Lager-/Materialwirtschaft, Disposition, Versand, die sich einen Überblick über ein professionelles Lagermanagement aneignen wollen. Erste Erfahrungen in der Lagerwirtschaft sind von Vorteil.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Lagermanagement“
Starttermine und Details


Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.