Betriebsverfassungsrecht II für Arbeitgeber und Betriebsrat
Soziale Angelegenheiten, Betriebsvereinbarungen, Einstieg in Verhandlungsführung.
Inhalte
Kurzer Überblick über die Systematik der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten
- Regelung sozialer Angelegenheiten.
- Arbeitszeit, Verflüssigung von Arbeitszeit.
- Ordnungs- und Arbeitsverhalten.
- Urlaub.
- Technische Überwachungseinrichtungen, Digitalisierung, KI, Grundlagen Datenschutz.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
- Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung.
- Betriebliche Sozialeinrichtungen.
- Ausgestaltung mobiler Arbeit.
Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Wann ist eine Betriebsvereinbarung, wann eine Regelungsabrede sinnvoll?
- Neu: Betriebsvereinbarungsoffenheit bei Formulararbeitsverträgen?
- BV-Formulierungen, Inhalt und Wirkung, typische Fallstricke.
- Beweislast.
- Rechtliche Konsequenzen.
- Kündigung und Nachwirkung.
Einigungsstelle
- Funktion, Zusammensetzung, Verfahren, Kosten, Wirkung.
Weitere Lösungsansätze für eine Konfliktbewältigung zwischen AG und BR
- Verhandeln (Kommunikation), regelmäßiger Jour Fixe, Workshops.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Für diese Schulung sollten Grundkenntnisse vorhanden bzw. die Grundlagen-Schulung mit der Buchungs-Nummer 31665 bzw. 33707 absolviert worden sein.
- In sozialen Angelegenheiten lernen Sie, richtig miteinander zu kooperieren.
- Durch aktive Fallarbeit, realitätsbezogene Beispiele und Besprechung von Betriebsvereinbarungen festigen Sie Ihr betriebsverfassungsrechtliches Wissen.
- Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise für den konstruktiven Umgang miteinander.
- Dies hilft, Konflikte zu vermeiden und spart Zeit, Geld und Nerven.
Es ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Seminarinhalte vermittelt. Kritische Diskussionen der Teilnehmer:innen regen dazu an, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen in Verhandlungen zu finden.
Teilnehmer:innenkreis
Arbeitgebervertreter wie beispielsweise Geschäftsführer:innen, Personalleiter:innen, Führungskräfte und HR Business Partner:innen sowie Betriebsräte, Stellvertretende Vorsitzende und Betriebsratsvorsitzende und ferner qualifizierte Mitarbeiter:innen die sich einen aktuellen Überblick über das Betriebsverfassungsrecht verschaffen wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Mittwoch, 24.08.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 19.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Mittwoch, 24.08.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 19.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
