Arbeitsplätze erhalten durch Kurzarbeit
Das müssen Sie rechtlich beachten!
Inhalte
Arbeitsvertrag
- Möglichkeit der Flexibilisierung und Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen?
Arbeitsentgelt
- Kürzung aufgrund bereits bestehender vertraglicher Regelungen.
- Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte nutzen.
- Anrechnung von Tariflohnerhöhungen.
Kurzarbeit
- Praktische Hinweise zur Einführung.
- Berücksichtigung der aktuellen Sonderregelungen.
- Anspruchsvoraussetzungen, Vor- und Nachteile.
- Hinweise zur Zusammenarbeit mit der BA und zu den bereits angekündigten Audits.
- Hinweise zum Umgang mit Störfällen - auch unter Berücksichtigung der neuen BAG-Rechtsprechung
Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
- Abbau von Überstunden und Mehrarbeit.
- Zwangsurlaub aus dringenden betrieblichen Gründen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung zur Beschäftigungssicherung nutzen.
- Reduzierung der Arbeitszeit aufgrund eines bestehenden Beschäftigungssicherungsvertrages.
- Abschluss von Altersteilzeitverträgen.
- Fehler bei auslaufenden Befristungen vermeiden.
- Reduzierung von Leiharbeit.
- Taktische Hinweise zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen.
- Gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen.
- Voraussetzungen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
Tarifvertrag
- Abschluss eines Sanierungs-Tarifvertrages: Was ist zu beachten - Verhandlungstipps und Mustervereinbarungen.
- Flucht aus einem Tarifvertrag: Abschluss eines „betrieblichen Bündnisses für Arbeit".
- Der Tarifwechsel als Option
Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung
- Was ist zu beachten bei Unternehmen mit und ohne Betriebsrat.
- Interessensausgleich und Sozialplan.
- Typische Fehler bei Massenentlassungsanzeigen vermeiden.
- Sozialtarifvertrag: Vorgehensweise im Zusammenhang mit Betriebsänderungen.
Präventionsmaßnahmen
Die "BetriebsvereinbarungResilienz"
- Schaffung eines präventiven Abwehrmechanismus, um Krisen einfacher und schneller zu bewältigen.
Die "Betriebsvereinbarung Pandemie"
- Ein Werkzeugkasten, um auf die Auswirkungen einer Pandemie rechtzeitig und effizient zu reagieren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
An konkreten Beispielen aus der Praxis vermittelt Ihnen der Referent:
- Welches die beste Strategie ist, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden und rechtssicher die Personalkosten zu reduzieren.
- Wie Sie Ihr Unternehmen auf die geänderten Rahmenbedingungen einstellen.
- Wie Sie einen Notfallplan entwerfen, um in der akuten Krisensituation angemessen reagieren zu können.
Methoden
Systematischer und praxisorientierter Überblick, Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten in Krisenzeiten, die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären.
Teilnehmer:innenkreis
Personalleiter:innen, Personalreferent:innen, Mitarbeiter:innen der Personalabteilung, Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer:innen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Freitag, 08.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Freitag, 08.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 31.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
