Betriebsverfassung I für Arbeitgeber
Rechtliche Grundlagen – erfolgreiche Kommunikation mit dem Betriebsrat
Inhalte
Aufbau und Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
Die richtige Betriebsratsstruktur
- Wer ist zuständig? Der örtliche Betriebsrat, der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat?
- Betrieb, Unternehmen, Konzern.
Rechte, Pflichten und Kosten des Betriebsrats
- Abmeldepflicht, Sprechstunden, Freistellung, Sach- und Personalausstattung, besondere Schutzrechte, Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds aus dem Betriebsrat.
- Sachausstattung des Betriebsrats.
- Betriebsratstätigkeit und Arbeitszeit.
- Vergütung des freigestellten Betriebsrats.
Schulungsanspruch des Betriebsrats
- Grund- und Aufbauschulung.
- Grundsatz der Erforderlichkeit.
- Vorgehensweise.
Die Organisation des Betriebsrats
- Organe, Ausschüsse und Geschäftsführung, Beschlussfassung, Betriebsversammlung.
Überblick über die Beteiligungsrechte
Beteiligung in allgemeinen personellen Angelegenheiten
- Personalplanung, Stellenausschreibung, Auswahlrichtlinien, jeweils unter Beachtung des AGG.
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung
- Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers.
- Zustimmungsverweigerungsgründe und Eilmaßnahmen.
- Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers.
Soziale Mitbestimmung
- Ordnung und Verhalten im Betrieb (z. B. Alkohol- oder Rauchverbote), Arbeitszeit und Pausen, Überstunden, Mehrarbeit, Urlaub, Verhaltens- und Leistungskontrolle, Hard- und Software, Telefonanlagen, Stechuhr, Datenschutz, betrieblicher Gesundheitsschutz, Lohngestaltung, Team-/Gruppenarbeit.
Betriebsrat und betriebliches Eingliederungsmanagement
Die Anhörung des Betriebsrats vor Kündigungen, Beteiligung bei Kündigung von Betriebsräten
- Unterrichtungspflichten, Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats und Folgen eines Widerspruchs.
- Zustimmungserfordernis bei beabsichtigter Kündigung von Betriebsräten.
Grundlagen der Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen
- Unterrichtungs- und Beratungsrechte, Hinzuziehung von Sachverständigen.
Neue Aufgaben des Betriebsrats durch das Entgelttransparenzgesetz
Grundlagen Betriebsvereinbarungen und Regelungsabrede
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Betriebsräte sind in der Regel hervorragend geschult. In diesem Seminar erhalten Sie aus Sicht des Arbeitgebers einen systematischen Überblick über die Rechte des Betriebsrats – und dessen Grenzen.
- Sie erfahren, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat zu Lösungen kommen.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Vortrag und Diskussion, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, praxisgerechte Rollensimulation. Durch praktische Übungen und Checklisten wird der Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter, die Umgang mit dem Betriebsrat haben und sich einen aktuellen Überblick über dessen Rechte und Pflichten verschaffen müssen.
Teilnehmerstimmen

„Haufe Akademie Seminare sind für mich immer ein Garant für Qualität. Stets tolle Referenten mit hoher Fachkompetenz. Auch die E-Mails zur Vorbereitung auf das Seminar haben mir sehr gefallen und geholfen.“
"Eine sehr umfangreiche Thematik, die sehr kompetent vermittelt wurde."
"Die Referenten haben das eher trockene Thema sehr interessant und unterhaltsam rübergebracht."
„Die inhaltliche Qualität und die Rahmenbedingungen von Haufe Akademie Schulungen sind unerreicht im Vergleich zu anderen Anbietern.“
Seminarbewertung zu „Betriebsverfassung I für Arbeitgeber“









Seminar Betriebsverfassungsrecht - wichtige Grundlagen für Arbeitgeber
Schon bei geringer Unternehmensgröße ist laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) die Bildung eines Betriebsrats möglich. Doch aus der Existenz des Betriebsrats ergeben sich neue Pflichten und auch Rechte für Arbeitnehmer. Um möglichen Konflikten vorzubeugen und die eigene Position zu stärken, sind Arbeitgeber gut beraten, sich mit dem Betriebsverfassungsrecht im Seminar auseinanderzusetzen. Denn dort erhalten Teilnehmer die Grundlagen für Mitbestimmungsrechte der Belegschaft. Gleichzeitig vermitteln die erfahrenen Referenten wichtiges Praxisknowhow für den Umgang mit Forderungen des Betriebsrats.
Seminare zum Betriebsverfassungsrecht deutschlandweit
Die Haufe Akademie bietet Seminare zum Betriebsverfassungsrecht in ganz Deutschland an. Aktuelle Termine finden Sie hier auf dieser Seite. So können Sie das Seminar u.a. in Stuttgart, München, Berlin, Wiesbaden oder Frankfurt buchen. Gibt es keinen passenden Termin in Ihrer Nähe, können Sie das Seminar auch inhouse buchen. Hierfür wenden Sie sich einfach an uns, um ein passendes Angebot zu erhalten.
Für verantwortungsvolle Arbeitgeber: Jetzt Betriebsverfassungsrecht-Seminar der Haufe Akademie online buchen!
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDienstag, 09.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 16.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 23.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.04.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.04.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Inkl. dtv-Beck-Texte „Arbeitsgesetze“.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 09.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 16.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 23.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.03.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.04.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.04.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 18.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.05.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.05.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 01.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 02.06.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.06.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.06.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 22.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.06.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.06.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.06.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 13.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.07.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.07.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 17.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.08.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.08.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 28.09.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 29.09.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.09.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.10.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 19.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.10.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.10.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.10.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 02.11.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 03.11.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.11.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.11.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 23.11.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.11.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.11.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.11.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.12.2021
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.12.2021
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 18.01.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.01.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.01.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.01.2022
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 08.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.02.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.02.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.02.2022
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 22.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.02.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.02.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.02.2022
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag, 22.03.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.03.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.03.2022
08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!