Arbeitsrecht und agiles Arbeiten
Organisation – Vertragstyp – Arbeitszeit
Inhalte
Formen der agilen Zusammenarbeit
Die (Projekt-)Matrixorganisation: Arbeitsrechtliche Herausforderung?
Betriebs- und Unternehmensgrenzen.
Scrum, Klick-Jobber, Turker & Co. als Formen des Projektmanagements der Zukunft.
Kanban, eXtreme Programming, New Work.
Rechtlicher Rahmen der agilen Zusammenarbeit – welcher Vertragstyp passt?
Abgrenzung Werkvertrag, Dienstvertrag und Arbeitnehmerüberlassung.
Vertragliche und rechtliche Gestaltungsspielräume.
Agile Arbeitsformen und Fallstricke nach der AÜG-Reform 2017.
Sozialversicherungsrechtliche Risiken.
Scheindienst-/Scheinwerkvertrag.
Weisungsrecht bei unternehmensübergreifenden Teams.
Datenschutz, Know-how-Schutz und Wettbewerbsverbote.
Innerhalb welcher Betriebsstruktur wird der Mitarbeiter eingesetzt?
Organisation und Arbeitszeit
Scrum Master – Was hat er arbeitsrechtlich zu beachten und kann er Risiken vermeiden?
Arbeitszeitgesetz.
Arbeitszeiterfassung – Welche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil vom 14.05.2019?
Home-Office und BYOD.
Datenschutz: personenbezogene Daten unternehmensübergreifend nutzen.
Sinnvolle Organisationsstrukturen – Sind Sie für die neuen Herausforderungen flexibel genug aufgestellt?
Klassische Vergütungsmodelle auf dem Prüfstand
Bewertung von Arbeitsleistungen.
Vom individuellen Bonus zum Team-Bonus.
Die Rolle des Betriebsrats
Leistungs- und Verhaltensüberwachung der Beschäftigten in agilen Strukturen.
Mitbestimmungsrechte zu Einstellungen und Versetzungen bei Matrix-Strukturen und dem Einsatz von Fremdpersonal.
Mitbestimmung bei der Lage der Arbeitszeit.
Beschäftigungssicherung, Weiterbildung, Qualifizierung.
Die Einführung eines agilen Projektmanagement-Frameworks als Betriebsänderung.
Betriebsverfassungsrecht und Kündigung in agilen Arbeitsorganisationen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die rechtlich relevanten Themen für agiles Arbeiten.
- Dadurch werden Ihnen die Hauptaspekte, die Sie beachten müssen, bewusst.
- Sie vermeiden rechtliche Risiken.
- Sie stellen Ihre agilen Strukturen und betrieblichen Regelungen rechtssicher auf – zum Nutzen aller Beteiligten.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Kurzvortrag, Trainer-Input, Fallbeispiele und Diskussionen.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, die in Unternehmen mit agilen
(Teil-)Projektstrukturen arbeiten, diese verantworten und im Unternehmen unterstützend Mitarbeiter im agilen Umfeld beraten wollen.
Führungskräfte und Projektleiter, die in agilen Strukturen tätig sind und im täglichen Handeln rechtssicher agieren müssen.
Personen, die an Betriebsvereinbarungen mitwirken oder diese vorbereiten. Geschäftsführer oder Abteilungsleiter, die eine Umstellung auf agile Strukturen für die Zukunft andenken.
Weitere Empfehlungen zu „Arbeitsrecht und agiles Arbeiten“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen3510
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.