Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Modernes (New)Business Development
- Megatrends, Markttreiber, Innovationen, aktuellen Entwicklungen
- Markt und Wettbewerb, Business Intelligence, Marktforschung
- Geschäftsmodelle, Strategieableitung, Pläne und Entscheidungsmethoden
- Finanzwirtschaftliche Tools und Kennzahlen für Business Developer:innen
- Die Umsetzung von Ideen und Konzepten im Business Development
- Erfolgsfaktoren des Business Developments
Lessons Learned
Nach der Weiterbildung erhältst du über deine Lernumgebung eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentierst du dein Know-how
- Markt- und Wettbewerbsanalyse (Online-Lernzeit: ca. 1,5 Stunden).
- Projektmanagement Basiswissen (Online-Lernzeit: ca. 8 Stunden).
- Interkulturelle Kommunikation (Online-Lernzeit: ca. 1,5 Stunden).
- Geschickt verhandeln — Charmant und zielorientiert durch den Berufsalltag navigieren (Online-Lernzeit: ca. 2 Stunden).
- Lernkarten „Teammeetings verbessern” (Online-Lernzeit: ca. 45 Minuten).
Inhalte
Modernes (New) Business Development
- Inhalte, Aufgaben und Prozess des Business Development.
- Anforderungen und Rollen in unterschiedlichen Umfeldern.
- Vertrieb und Business Development.
- Business Development in VUCA-Märkten.
- Internationales Business Development.
- Integration des Business Developers in die Unternehmensorganisation.
- Stakeholder und Schnittstellen von Business Developern.
- Einsatzmöglichkeiten und -potenziale von KI (Künstlicher Intelligenz) im Business Development.
Megatrends, Markttreiber, (radikale) Innovationen, aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für das Business Development
- Trends und Trendanalysen.
- (Radikale) Innovationen und disruptive Geschäftsmodelle als Risiko und Chance.
- Methoden und Tools (z.B. Innovations-/Trendradar, Ziel- und Suchfelddefinition, Szenario Analyse/Szenario, Methode, Blue Ocean, Open und Lean Innovation, Ambidexterity, Design Thinking).
Markt und Wettbewerb, Business Intelligence, Marktforschung
- Markt- und Wettbewerbsverständnis und -analysen.
- Marktforschung, Datenbanken, Quellen und Vorgehensweisen bei Marktforschungsprojekten.
- Methoden und Tools (z.B. Five-Forces-Analyse, Benchmarking, klassische und innovative Marktforschungsansätze).
Geschäftsmodelle, Strategieableitung, Pläne und Entscheidungsmethoden im Business Development
- Geschäftsmodelle erfolgreich ableiten und bewerten.
- Strategiealternativen kennen und entscheiden, Methoden und Tools (z.B. Business Canvas, Strategy Map, erweiterte SWOT-Matrix, Portfolio-Methoden inkl. Kunden- und Technologieportfolios, STP-Ansatz, Nutzwertanalyse/Scoring-Modelle).
Finanzwirtschaftliche Tools und Kennzahlen für Business Developer:innen
- KPIs im Business Development.
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen vs. strategische Unternehmensziele.
- Bewertung von Synergismen, Industry Benchmarks/Multiples.
- Methoden und Tools (z.B. Break-Even-Analyse, Business Case, Diskontierter Cashflow: DCF/Discounted Cash Flow, Kapitalwert: NPV/Net Present Value, rNPV: risk adjusted NPV).
Die Umsetzung von Ideen und Konzepten im Business Development
- Zielformulierung für die Umsetzung, Umsetzungsplanung, Projektteambuilding, M&A, Binding/Non Binding Offers, Due Diligence, Exclusivity vs. Auction Process.
- Präsentation der Strategie bei den Stakeholdern.
- Methoden und Tools (z.B. Business-Plan, Road Map, Schnittstellenanalyse, Nutzenargumentation, Term Sheet).
Erfolgsfaktoren des Business Development
Lessons Learned
Nach der Weiterbildung erhältst du über deine Lernumgebung eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentierst du dein Know-how.
Transferimpulse
Alle Teilnehmer:innen haben während der Weiterbildung für ein Jahr Zugang zu 5 E-Learnings.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erarbeitest dir das Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als Business Development Manager:in:
- Du kannst zukünftige Geschäftschancen systematisch suchen, analysieren, auswählen und planen.
- du kennst Methoden und Tools und weißt, wann du diese einsetzen kannst und solltest.
- Du lernst und übst, wie du bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen vorgehst und wie du den Umsetzungsprozess erfolgreich aufsetzt und durchführst.
- Du erhältst Checklisten und wertvolle Tipps für die Umsetzung in deiner täglichen Arbeit.
- Du kannst in internen und externen Verhandlungen erfolgreich argumentieren und den Nutzen für die jeweiligen Zielgruppen verständlich darstellen.
- Du weißt um die Erfolgsfaktoren des Business Development und kannst diese in deine Entscheidungen einbeziehen.
Methoden
Du trainierst praxisnah und intensiv die wichtigen Fach- und Methodenkompetenzen des Business-Development-Managements, Einzel- und Gruppenarbeiten, persönliche Beratung, Diskussion von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch, Trainer-Input, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund. Du erhältst direktes Feedback, das dich weiterbringt.
Empfohlen für
Alle bereits aktiven und zukünftigen Business Development Manager:innen, Vertriebsmanager:innen, Sales Manager:innen, Account Manager:innen und Key Account Manager:innen, die ihre Tätigkeit im Business Development auf eine professionelle und solide Basis stellen wollen.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nehmen die Teilnehmer:innen an der schriftlichen Abschlussprüfung zur Weiterbildung "Zertifizierte:r Business Development Manager:in" teil. Damit du Reisekosten und Zeit sparen, absolvierst du die E-Prüfung an deinem Rechner am Arbeitsplatz oder zu Hause. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte des Präsenzmoduls in schriftlicher Form (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Die E-Prüfung kann abgelegt werden, sobald das Präsenztraining absolviert ist.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim, "Zertifizierte:r Business Development Manager:in". Damit dokumentierst du dein fundiertes Wissen als Basis zur Weiterentwicklung deiner beruflichen Karriere.
Further recommendations for „Zertifizierte:r Business Development Manager:in“
Modernes (New)Business Development
- Megatrends, Markttreiber, Innovationen, aktuelle Entwicklungen
- Markt und Wettbewerb, Business Intelligence, Marktforschung
- Geschäftsmodelle, Strategieableitung, Pläne und Entscheidungsmethoden
- Finanzwirtschaftliche Tools und Kennzahlen für Business Developer:innen
- Die Umsetzung von Ideen und Konzepten im Business Development
- Erfolgsfaktoren des Business Developments
Lessons Learned
Nach der Ausbildung erhältst du über deine Lernumgebung eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentierst du dein Know-how.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse (Online-Lernzeit: ca. 1,5 Stunden).
- Projektmanagement Basiswissen (Online-Lernzeit: ca. 8 Stunden).
- Interkulturelle Kommunikation (Online-Lernzeit: ca. 1,5 Stunden).
- Geschickt verhandeln — Charmant und zielorientiert durch den Berufsalltag navigieren (Online-Lernzeit: ca. 2 Stunden).
- Lernkarten „Teammeetings verbessern” (Online-Lernzeit: ca. 45 Minuten).
Inhalte
Modernes (New) Business Development
- Inhalte, Aufgaben und Prozess des Business Development.
- Anforderungen und Rollen in unterschiedlichen Umfeldern.
- Vertrieb und Business Development.
- Business Development in VUCA-Märkten.
- Internationales Business Development.
- Integration des Business Developers in die Unternehmensorganisation.
- Stakeholder und Schnittstellen von Business Developern.
- Einsatzmöglichkeiten und -potenziale von KI (Künstlicher Intelligenz) im Business Development.
Megatrends, Markttreiber, (radikale) Innovationen, aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für das Business Development
- Trends und Trendanalysen.
- (Radikale) Innovationen und disruptive Geschäftsmodelle als Risiko und Chance.
- Methoden und Tools (z.B. Innovations-/Trendradar, Ziel- und Suchfelddefinition, Szenario Analyse/Szenario, Methode, Blue Ocean, Open und Lean Innovation, Ambidexterity, Design Thinking).
Markt und Wettbewerb, Business Intelligence, Marktforschung
- Markt- und Wettbewerbsverständnis und -analysen.
- Marktforschung, Datenbanken, Quellen und Vorgehensweisen bei Marktforschungsprojekten.
- Methoden und Tools (z.B. Five-Forces-Analyse, Benchmarking, klassische und innovative Marktforschungsansätze).
Geschäftsmodelle, Strategieableitung, Pläne und Entscheidungsmethoden im Business Development
- Geschäftsmodelle erfolgreich ableiten und bewerten.
- Strategiealternativen kennen und entscheiden, Methoden und Tools (z.B. Business Canvas, Strategy Map, erweiterte SWOT-Matrix, Portfolio-Methoden inkl. Kunden- und Technologieportfolios, STP-Ansatz, Nutzwertanalyse/Scoring-Modelle).
Finanzwirtschaftliche Tools und Kennzahlen für Business Developer:innen
- KPIs im Business Development.
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen vs. strategische Unternehmensziele.
- Bewertung von Synergismen, Industry Benchmarks/Multiples.
- Methoden und Tools (z.B. Break-Even-Analyse, Business Case, Diskontierter Cashflow: DCF/Discounted Cash Flow, Kapitalwert: NPV/Net Present Value, rNPV: risk adjusted NPV).
Die Umsetzung von Ideen und Konzepten im Business Development
- Zielformulierung für die Umsetzung, Umsetzungsplanung, Projektteambuilding, M&A, Binding/Non Binding Offers, Due Diligence, Exclusivity vs. Auction Process.
- Präsentation der Strategie bei den Stakeholdern.
- Methoden und Tools (z.B. Business-Plan, Road Map, Schnittstellenanalyse, Nutzenargumentation, Term Sheet).
Erfolgsfaktoren des Business Development
Lessons Learned
Nach der Weiterbildung erhältst du über deine Lernumgebung eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentierst du dein Know-how.
Transferimpulse
Alle Teilnehmer:innen haben während der Weiterbildung für ein Jahr Zugang zu 5 E-Learnings.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erarbeitest dir das Werkzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als Business Development Manager:in:
- Du kannst zukünftige Geschäftschancen systematisch suchen, analysieren, auswählen und planen.
- Du kennst Methoden und Tools und weißt, wann du diese einsetzen kannst.
- Du lernst und übst, wie du bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen vorgehst und wie du den Umsetzungsprozess erfolgreich durchführst.
- Du erhältst Checklisten und wertvolle Tipps für die Umsetzung in deiner täglichen Arbeit.
- Du kannst in internen und externen Verhandlungen erfolgreich argumentieren und den Nutzen für die jeweiligen Zielgruppen verständlich darstellen.
- Du weißt um die Erfolgsfaktoren des Business Development und kannst diese in deine Entscheidungen einbeziehen.
Methoden
Du trainierst praxisnah und intensiv die wichtigen Fach- und Methodenkompetenzen des Business-Development-Managements, Einzel- und Gruppenarbeiten, persönliche Beratung, Diskussion von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch, Trainer-Input, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund. Du erhältst direktes Feedback, das dich weiterbringt.
Empfohlen für
Alle bereits aktiven und zukünftigen Business Development Manager:innen, Vertriebsmanager:innen, Sales Manager:innen, Account Manager:innen und Key Account Manager:innen, die ihre Tätigkeit im Business Development auf eine professionelle und solide Basis stellen wollen.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nehmen die Teilnehmer:innen an der schriftlichen Abschlussprüfung "Zertifizierte:r Business Development Manager:in" teil. Damit du Reisekosten und Zeit sparen, absolvierst du die E-Prüfung an deinem PC am Arbeitsplatz oder zuhause. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte des Präsenzmoduls in schriftlicher Form (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Die E-Prüfung kann abgelegt werden, sobald das Präsenztraining absolviert ist.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Business Development Manager:in". Damit dokumentierst du dein fundiertes Wissen als Basis zur Weiterentwicklung deiner beruflichen Karriere.
Further recommendations for „Zertifizierte:r Business Development Manager:in“
30175
33691
- Customized training courses according to your needs
- Directly at your premises or online
- Cost advantage from 5 participants
- We contact you within 24 hours (Mo-Fr)
Start dates and details
